Produktion von Brennholz
Die Auswahl
Die Auswahl der Bäume die zu fällen sind wird durch den Revierförster durchgeführt. Dabei richtet sich die Entscheidung nach der sogenannten Forsteinrichtung. Ca alle 10 Jahre wird in jedem Waldort eine Art Bestandesaufnahme durchgefürt –etwa zu vergleichen mit einer Inventur im Supermarkt. Hier wird unter Berücksichtigung des Wuchsstandortes dem Sonnenverlauf und den Klimatischen gegebenheiten ein Plan oder Wirtschaftsziel der kommenden Jahre erstellt. Ein besonderes Augenmerk geht dabei an die Nachhaltigkeit und an das heranziehen von Naturverjüngung. In diesem Verfahren wird mit besonderem Fingerspitzengefühl den Baumarten enstprechend mehr oder weniger Licht an den Waldboden gebracht um genügend Wuchsanreiz für junge Bäume zu schaffen.
Die Ernte
Nachdem der Baum markiert wurde wird das Fällen der Bäume durch den Forstwirt übernommen. Dieser wurde speziell auf das Fällen der Bäume ausgebildet. Hierbei ist es sehr wichtig dass durch das gezielte zu Fall bringen der Bäume wenig bis keine Schäden an der Naturverjüngung oder benachbarter Bäume entsteht. Ist der Baum gefällt erfolgt nun die Qualitätseinteilung des Stammes. Dabei gehen zum überwiegenden Teil die großen ersten Teile an die Holzindustrie die Möbelstücke, Balken, Bretter, Konstruktionsvollholz Furnierhölzer usw. herstellen. In das Brennholzsortiment fallen Stammstücke die Schadhaft , krumm gewachsen, zwieselig ( zwei Kronen) haben, oder zu grobastig sind. Durch Forstspezialmaschinen die eine Hohe Tragkraft haben werden die Stammstücke an die Waldstraße transportiert. Durch breite Bereifung oder bei regnerischem Wetter durch „Moorbänder“ die extra aufgezogen werden können wird verhindert dass zu viel Bodendruck an den Waldboden abgegeben wird und dieser Schaden nimmt.
Die Verarbeitung
Das gelagerte Holz an der Waldstraße wird von einem LKW mit Ladekran abtransportiert und zu der jeweiligen Verarbeitenden Industrie gebracht. Dort werden die Stämme einzeln gesägt, gespalten, und für die Trocknung in einem speziellen Container gefüllt. Unsere Trocknungsanlage zählt zu einer der Ersten Konstruktionen die speziell nur für die Trocknung von Brennholz optimiert wurde. Seit nunmehr 10 Jahren wird die Abwärme eines Motors der in Verbindung mit einem Generator Strom erzeugt genutzt, um Brennholz zu trocknen. Die Wärme die herkömmlich mit großen Kühlgeräten an die Umwelt abgegeben wird, kommt so durch einen Wärmetauscher in die Trockenkammer und zirkuliert durch das Scheitholz.
Die Lieferung
Das fertige Brennholz ist nun bereit Ausgeliefert zu werden. In Absprache mit dem Kunden nach einem möglichen Wunschtermin, wird das Brennholz abgesiebt und verladen. In unserer Logistik kommen Kammercontainer zum Einsatz. Das heißt in einem Container mit getrennten Bordwänden können mehrere Kunden auf einer Fahrt beliefert werden. Dies erspart erheblich Kraftstoff, Reifenabrieb und Zeit. Unsere Fahrer mit langjähriger Schwertransporterfahrung mit Forstmaschinen, geben dabei ihr bestes um so nah wie möglich an den gewünschten Abladeort zu fahren. Dabei ist es nicht immer möglich den Zielort zu erreichen, wir bitten deshalb mit dem Fahrer vor Ort zu besprechen was möglich ist.