Verschiedene Holzarten
Welcher Unterschied besteht zwischen Weichholz und Hartholz?
Weichholz bezeichnet im Unterschied zu Hartholz „leichteres“ Holz, wie zum Beispiel Pappel, Linde, Weide und fast alle Nadelholzgewächse.
Hartholz, wie zum Beispiel Buche, Eiche und Esche, hat einen höheren Brennwert als Weichholz.
Als Brennholz eignet sich daher Hartholz, da es eine längere Brenndauer hat und mehr Brennenergie hat als Weichholz. Weichholz wird dennoch als Brennholz verwendet und zwar eignet sich Weichholz hervorragend zum Anbrennen eines Feuers.
Nadelweichholzarten sind Tanne, Fichte und Douglasie. Zwischen Nadelweich- und Harthölzer befindet sich die Kiefer und Lärche. Als Laubweichholz gilt die Erle, Linde, Pappel, Ulme und Weide. Zwischen Hart- und Weichhölzer werden Birke und Ahorn kategorisiert. Richtige Harthölzer mit dem höchsten Brennwert sind unter anderen die Eiche, Esche und Buche.