In der ersten Phase (100°-150°) der Holzverbrennung wird das im Holz enthaltene Wasser erhitzt und verdampft. Bei einer relativen Holzfeuchte von 20-25% hört man ein zischen nach dem anbrennen wenn man das Ofentürchen einen Spalt offen lässt.
Je mehr Restfeuchte im Holz gebunden ist desto mehr Energie muss für das Verdampfen aufgebracht werden, es entsteht eine große Rauchentwicklung.
2. Die Entgasung
Flüchtige Holzbestandteile gehen bei 160°-180° in die gasförmige Phase über. Ab 250°-600° sind die Pyrolysereaktionen nicht mehr kontrollierbar und eine Ursache dafür warum die Verbrennung von Holz nicht durch Luftdrosselung geregelt werden kann .Anschließend haben die Holzscheite 80% ihrer Masse in Form von Wasser, Kohlenstoffdioxyd (CO2)und brennbaren gasförmigen Stoffen verloren.
In der Entgasungsphase werden ca 70% der gespeicherten Energie freigesetzt. Überwiegend sind es Kohlenstoffmonoxyd (co), Wasserstoff (H) und organische Verbindungen die bei diesem Prozess entstehen. Ein stören dieses Ablaufs durch Wärmeentzug („Zug zu“) hätte zur Folge dass der
Verbrennungsprozess schlechter ablaufen würde und somit Ruß, Teer und schlechte Gerüche sich
bilden.
3. Die Oxidation
Die Reaktion mit dem zugeführten Sauerstoff (Oxidation) findet ab 600°statt. Dabei werden Verbrennungstemperaturen von bis zu 1300°erreicht. In diesem Prozess entweicht das brennbare Gas aus dem Holz und wird in Wärmeenergie umgewandelt. Übrig bleiben die nicht brennbaren Stoffe–Asche.
Diese Website verwendet Cookies – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Benutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung am Ende der Seite. Klicken Sie auf „Ich stimme zu“, um Cookies zu akzeptieren und direkt unsere Website besuchen zu können.Cookie-EinstellungenIch stimme zu
Cookie-Einstellungen & Richtlinien
Datenschutzübersicht
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen Cookies werden die Cookies, die als notwendig eingestuft werden, in Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Dritten, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Auswirkungen auf Ihr Surferlebnis haben.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Zu dieser Kategorie gehören nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt erforderlich sind und speziell für die Sammlung personenbezogener Daten der Nutzer über Analysen, Anzeigen oder andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet. Es ist zwingend erforderlich, die Zustimmung der Nutzer einzuholen, bevor Sie diese Cookies auf Ihrer Website einsetzen.